12.05.2025
Neues Zuhause für die Jugendwohngruppen Im Park
Die Jugendwohngruppen Im Park haben ein neues Zuhause gefunden. Seit März befinden sie sich neu an der Mülhauserstrasse im Basler Quartier St. Johann. Der Umzug wurde nötig, weil das Personalhaus des Bethesda Spitals, in dem die Wohngruppen zuvor untergebracht waren, einem Neubau weicht.
Bereichsleiter Allan Vetterli beschreibt die Gefühle beim Umzug: «Der Abschied von der alten Wohnung war für viele Jugendliche bewegend. Für einige war sie ein Zuhause – ein sicherer Ort in einer unsicheren Welt. Gleichzeitig freuen sie sich über das neue Domizil, vor allem das grosszügige Dachgeschoss kommt gut an.»
Unterstützung für junge Menschen
Die Jugendwohngruppen richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren, die häufig aus schwierigen familiären Verhältnissen stammen. Sie erhalten Unterstützung bei der Alltagsbewältigung sowie bei der sozialen und beruflichen Integration.
Mehr Raum und zentrale Lage
Die neue Wohnung bietet spürbar mehr Platz und Ausstattung: eine Teeküche für die Jugendlichen, ein Atelier für kreative Tätigkeiten, ein gemütliches Wohnzimmer sowie ein geplanter Fitnessraum. Auch die Lage ist nun zentraler – mitten im Leben statt am Stadtrand. «Das hilft, das Gefühl zu vermeiden, man lebe in einer Bubble», so Allan Vetterli.
Der Empfang im neuen Quartier war herzlich: „Ein Nachbar kam auf mich zu und sagte: Ihr seid hier willkommen. Ihr tut dem Quartier gut“, berichtet der Leiter der Jugendwohngruppen.
Weitere Angebote: Standort Wettstein und Betreutes Wohnen
Neben dem neuen Standort im St. Johann gehört auch der Standort Wettstein zu den Jugendwohngruppen Im Park.Dort liegt der Fokus auf unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden. Ergänzt wird das Angebot durch das Betreute Wohnen, das Jugendlichen mit hoher Selbstständigkeit alltagsnahe und lebenspraktische Unterstützung in einer eigenen Wohnung bietet.
Die Jugendwohngruppen Im Park sind ein Angebot der Stiftung Jugendsozialwerk. Das Werk engagiert sich in der Präventionsarbeit sowie in der sozialen und beruflichen Integration. Zum Auftrag gehören Kinder- und Jugendförderung, Betreutes Wohnen und Programme zur Arbeitsintegration (www.impark.swiss www.jsw.swiss)