Der Fachverband Arbeitsintegration Nordwestschweiz kurz FAN wurde im Jahr 1999 gegründet. Er vereint gut 40 Firmen und Organisationen, die Stellensuchende in der Region Basel unterstützen in die Arbeitswelt zurückzukehren oder einzusteigen. Mit seinen Erfahrungen und Kenntnissen unterstützt der FAN seine Mitgliedorganisationen und sorgt für eine Professionalisierung der Angebote. Bei regelmässigen Gesprächen mit den auftraggebenden Behörden und Partnerverbänden setzt er sich auf regionaler Ebene für sinnvolle Rahmenbedingungen ein. Damit vertritt er die Interessen der Organisationen und Stellensuchenden.
Die Stiftung Jugendsozialwerk ist Mitglied in verschiedenen Verbänden und Vereinen. Diese vertreten auf einer übergeordneten Ebene unsere Interessen und setzen sich für die Anliegen unserer Teilnehmenden, Klientinnen und Klienten ein.
Ausländerdienst Baselland ald
Nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ fördert der Ausländerdienst Baselland mit seinen Programmen, Projekten und Aktivitäten den Integrationsprozess von Menschen mit Migrationshintergrund. Der ald hat fünf programmatische Abteilungen:
- Informations- und Beratunszentrum für Integration und migrationsspezifischen Themen
- Deutschkurse inklusive Kinderbetreuung; Sprachprüfungen und Vorbereitungskurse; Staatskundekurse für Einbürgerungen; etc.
- Coaching im Bereich Arbeitsintegartion
- Sprachliche Frühforderung
- Interkulturelles Dolmetschen und schriftliche Übersetzungen in über 60 Sprachen
Arbeitsintegration Schweiz
Arbeitsintegration Schweiz ist der nationale Dachverband der sozialen und beruflichen Integration. Wir bilden das grösste schweizerische Netzwerk, das auf den Bereich der Eingliederung spezialisiert ist. Gemeinsam mit den regionalen Vertretungen vereinen wir Akteure und Akteurinnen, die Eingliederungsmassnahmen im Rahmen der Arbeitslosen- und der Invalidenversicherung, der Sozialhilfe und der Migration anbieten.
Arbeitsintegration Nordwestschweiz
Benevol Baselland
Benevol Baselland ist das Kompetenzzentrum für Freiwilligenarbeit und übernimmt im Kanton Basel-Landschaft eine führende Rolle
- in der Vermittlung von Freiwilligen - digital und analog
- in der Beratung für Freiwillige, gemeinnützige Org. und Gemeinden
- in der Förderung und Anerkennung von Freiwilligenarbeit
- in der Lancierung von Bildungsangeboten
- in der Vernetzung
CISA - Christliche Institutionen der Sozialen Arbeit
CISA bildet ein Netzwerk von christlichen Institutionen der Sozialen Arbeit in der Deutschschweiz, stärkt diese in der Umsetzung ihrer christlichen Werte in ihrer Arbeit und fördert die positive Wirkung der Mitgliedsinstitutionen in Öffentlichkeit und Gesellschaft.
Rund 5'000 Menschen mit Unterstützungsbedarf profitieren von den Angeboten der 75 Mitgliedsinstitutionen. Diese bieten ambulante und stationäre Dienstleistungen in den Bereichen Arbeitsintegration, Betreuung, Suchttherapie, Erziehung, Pflege und Bildung für Menschen aller Generationen.
Dietisberg - wohnen und werken
Der Dietisberg ist seit 1904 spezialisiert auf die Betreuung von Männern mit den verschiedensten Beeinträchtigungen.
In der Geborgenheit und Idylle des wunderschönen Faltenjuras beherbergt er 85 Männer, die aus dem sozialen Gefüge gefallen sind. Hier sollen sie wieder Halt, Struktur und einen Boden unter den Füssen bekommen.
DOj - Dachverband Offene Kinder und Jugendarbeit Schweiz
Der DOJ stärkt und fördert unter Einbezug seiner Kollektivmitglieder und in Zusammenarbeit mit seinen Partnerorganisationen Institutionen, die auf lokaler Ebene Kinder- und Jugendförderung umsetzen. DOJ trägt massgeblich zur Weiterentwicklung, Professionalisierung und Etablierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz bei.
GI-beider Basel - Gemeinnützige Institutionen beider Basel
Die GI-beider Basel ist ein gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Vereinigung und Netzwerk Gemeinnütziger Institutionen. Basis ihres Engagements sind die Bedürfnisse und Anliegen von Non-Profit-Organisationen in der Region.
Sie schafft Raum und Rahmen für Verbindungen und Dialoge zwischen Akteurinnen und Akteuren von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft.
Heime Basel-Stadt
Heime Basel-Stadt ist ein Fachgremium, das sich in der Regel aus Institutionsleitungen von baselstädtischen Kinder-, Schul- und Jugendheimen zusammensetzt. Das Fachgremium setzt sich zum Ziel Qualitätsstandards auszutauschen und abzustimmen, und die stationäre Kinder- und Jugendhilfe gegenüber den kantonalen Behörden und der Öffentlichkeit zu repräsentieren.
kibesuisse - Verband Kinderbetreuung Schweiz
Der Verband Kinderbetreuung Schweiz (kibesuisse) ist der gesamtschweizerische Fach- und Branchenverband für familienergänzende Bildung und Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten, Tagesfamilien und schulergänzenden Tagesstrukturen. Er fördert den qualitativen und quantitativen Ausbau von bedarfsgerechten, bezahlbaren und professionellen Angeboten, engagiert sich für gute Rahmenbedingungen in der Branche und setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder ein. Bei all seinen Tätigkeiten stellt der Verband das Wohl und die positive Entwicklung der Kinder stets ins Zentrum.
OKJA-BL - Verein Offene Kinder- und Jugendarbeit Baselland & Region
Der Verein OKJA-BL ist ein regional verankerter Fachverband und Kompetenzzentrum für professionelle und adäquate Kinder- und Jugendarbeit. Auftraggeber vom OKJA sind Kantone und Gemeinden sowie private Organisationen und Unternehmen. Die thematischen Schwerpunkte sind offene Kinder- und Jugendarbeit, Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention, Arbeitsintegration, Freizeitpädagogik, Beratung und soziokulturelle Animation. Der Verein fördert Wissenstransfer, Innovation und Wirkung der Kinder- und Jugendarbeit.
SUbB - Verband Soziale Unternehmen beider Basel
Der SUbB vertritt als führender Verband die Interessen seiner Mitglieder und strebt in zentralen Fragen die Themenführerschaft an. Die Mitglieder sind Organisationen mit Angeboten der Begleitung in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Tagesgestaltung und Ausbildung für die Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Der SUbB ist in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft aktiv und vernetzt sich auf nationaler und über kantonaler Ebene.
VSO BL - Verband für Sozialhilfe Basel-Landschaft
Der Verband für Sozialhilfe Basel-Landschaft, VSO BL, ist der Dachverband der kommunalen Sozialhilfebehörden des Kantons. Mitglieder sind die kommunalen Sozialhilfe- und Verbundbehörden, Organisationen und Vereinigungen sowie interessierte Einzelpersonen. Er ist die Plattform für die persönliche Aus- und Weiterbildung im Rahmen der Amtsaufgabe und für den Erfahrungs- und Informationsaustausch der Mitglieder. Der Sitz des Verbandes befindet sich am Ort der Geschäftsstelle.