News

06.05.2025

Baggern, Backen, Weben, Forschen: Das neue Ferienpass-Programm ist da!

Eine eigene Tanz-Choreo einstudieren, ein Täschli weben oder draussen in der Natur übernachten – der Ferienpass Laufental-Thierstein überrascht dieses Jahr mit 259 spannenden Kursen und über 3000 Einzelplätzen.

Ferienpass-Kinder wissen mehr – zum Beispiel, wie Wasser fliesst und wie man Dämme baut. Die Ingenieurfirma Holinger AG zeigt den Teilnehmenden, wie ein künstlicher Fluss aus Sand und Steinen entsteht. Ein echter Bagger ist natürlich auch dabei. Auch beim EBL-Kurs «Unter Strom» dreht sich alles ums Wasser: Die Kinder besuchen ein Wasserkraftwerk und eine Biogasanlage – und basteln am Ende ihren eigenen Solarflieger.

Kreativ unterwegs: Weben und Backen
Ein Täschli für Stifte, Murmeln oder Schmuck kann jeder brauchen. Im Workshop «Allerleitäschli weben» gestalten die Kinder ihr persönliches Wunschtäschli – aus recyceltem Material.Wer es lieber süss mag: Im Jugendzentrum Laufen lernen die Kinder, wie man Cakepops in Form von niedlichen Tieren formt und backt. Fast zu schade zum Essen!

Forschen und entdecken
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen einer Apotheke? Am Tag in der Apotheke lernen die Kinder einen echten Apotheken-Roboter kennen – und stellen sogar eine eigene Salbe her. Gut ausgerüstet «tschiengge» die Kinder mit Kursleiterin Magdalena Franc-Massini ins «Blaui» – ein abenteuerlicher Streifzug durch Feld und Wald. Unterwegs entdecken die Teilnehmenden Insekten, Säugetiere und sogar einen Tierbau mit sechs Eingängen.

Feriendorf Büsserach: Basteln, Spielen, Austoben
Ohne das Feriendorf Büsserach kein richtiger Ferienpass! In der letzten Ferienwoche warten dort zahlreiche Bastelangebote, eine Hüpfburg, Pfeilbogenschiessen und ein Mini Street-Soccer-Feld auf die Kinder.

Kurse in der Nähe – wegen Baustelle
Fast alle Kurse finden dieses Jahr im Laufental statt. Grund dafür ist der Umbau der Bahnstrecke zwischen Laufen und Aesch, der die Fahrzeiten verlängert. Das Ferienpass-Team hat deshalb viele Angebote wohnortnah organisiert. Neu ist auch, dass es in den ersten zwei Wochen nicht nur Wochen- sondern auch Tageskurse gibt.

Ferienpass für alle
Der Ferienpass kostet 35 Franken, für Teilnehmende ausserhalb des Gemeindeträgerverbunds 68 Franken. Viele Kurse haben Zusatzkosten. Für Familien mit knappem Budget springt dort der Unterstützungsfonds des Jugendsozialwerks ein – denn: Der Ferienpass ist für alle da. Selbstverständlich auch für Kinder und Jugendliche mit einer Einschränkung. Damit alle Kurse sicher stattfinden können, sucht das Ferienpass-Team Begleitpersonen ab 16 Jahren. Sie begleiten die Kinder vom Treffpunkt zum Kursort. Interessierte melden sich per Mail an info@ferienpass.ch.

Alles zum Ferienpass findet man unter www.ferienpass.ch.

zurück