23.09.2025
Jugendarbeit auf vier Rädern
Anfang September rollte das Jugendmobil von Kind.Jugend.Familie KJF durchs Homburgertal – vollgepackt mit Spielmaterial, Töggelikasten, Einrädern, Skateboards und jeder Menge Spass. Erstmals arbeiteten die Offene Jugendarbeit Region Sissach und die Kirchliche Jugendarbeit Homburgertal zusammen.
Die Tour startete in Buckten. Mit dem umgebauten Kleinlaster, einem mobilen Jugendtreff, erreicht die Offene Jugendarbeit Kinder direkt vor Ort. Beim Bubble Soccer in grossen aufblasbaren Kugeln tobten sie sich aus, zwischendurch gab es Snacks und Getränke. Die Jugendarbeiterinnen nutzten die Gelegenheit, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen.
Teamgeist beim Töggele
Zwei Tage später machte das Jugendmobil Halt in Rümlingen – und wurde dort regelrecht überrannt. Offenbar hatte sich schnell herumgesprochen, dass das «Jumo» unterwegs war. Höhepunkt des Nachmittags war das Töggeliturnier, bei dem viel Ehrgeiz und Teamgeist gezeigt wurde. Beim anschliessenden «Werwölflen» liessen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf.
Spass trotz Regen
In Wittinsburg musste das Angebot wegen Regen kurzfristig in die Turnhalle verlegt werden, was der Begeisterung keinen Abbruch tat. Es wurde eifrig «Tintenfisch-Fangis» und Fussball gespielt. Wer es ruhiger mochte, konnte Armbänder knüpfen oder Uno spielen. Den Abschluss der Tour bildete Läufelfingen, wo frische Smoothies gemixt wurden und Kinder die Gelegenheit hatten, mit Freunden zu spielen oder sich beim Skateboard- und Einradfahren herauszufordern.
Zusammenarbeit bringt Präsenz
Die intensive Präsenz im Homburgertal wurde durch die neue Kooperation der Offenen Jugendarbeit Region Sissach mit der Kirchlichen Jugendarbeit Homburgertal ermöglicht. Letztere wurde diesen Sommer im Auftrag der reformierten Kirchen Rümlingen und Läufelfingen gegründet.
Beziehung im Zentrum
Im Mittelpunkt der Offenen Jugendarbeit steht die Beziehung zu den Jugendlichen. Sie bildet die Grundlage, um ihre Lebenswelt zu verstehen und sich für ihre Anliegen einzusetzen. Dabei ist es wichtig, präsent zu sein und auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen. Aus kurzen Begegnungen, etwa beim Uno spielen oder Skateboard fahren, entwickeln sich tiefere Gespräche und ein Vertrauensverhältnis. Für viele Jugendliche ist dieses Vertrauen eine wichtige Stütze auf dem Weg ins Erwachsenenleben – genau darin liegt der Kern der Offenen Jugendarbeit.
Weitere Informationen: www.kjf.swiss / www.kjf-jugend.ch/sissach