08.05.2025
Mit Wohlwollen Barrieren abbauen - JSW-Jahresbericht 2024
Statt nur Kritik üben, das Beste im Gegenüber zu sehen und so das Selbstbewusstsein stärken: Die Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL stellt Wohlwollen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Der aktuelle Jahresbericht 2024 zeigt, wie diese Haltung Entwicklungen möglich macht.
„Wohlwollen ist der Treibstoff fürs Leben“, heisst es im Bericht der Tagesstruktur Take off, einem Angebot für Jugendliche, die im Bildungssystem den Anschluss verloren haben. Ein Jugendlicher bringt es auf den Punkt: „In der Schule ist alles viel zu fehlerfixiert. Hier darf man Fehler machen – und daraus lernen.“
Wertschätzung als Motor der Zusammenarbeit
Nicht nur Kinder, Jugendliche und Klientinnen und Klienten profitieren von diesem Ansatz. Auch die Stiftung selbst erfährt regelmässig Unterstützung. Die Abteilung Kind.Jugend.Familie KJF berichtet anschaulich, wie durch engagierte Gemeinderäte, hilfsbereite Hauswarte, flexible Gemeindemitarbeitende und Eltern, die spontan mitanpacken, Blockaden überwunden werden konnten.
Neue Angebote und Wachstum
2024 war für die Stiftung ein Jahr der Weiterentwicklung: Unter anderem wurde die schulexterne Tagesstruktur Fita für Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter ausgebaut. Mit der Übernahme der Tagesstruktur edutaba konnte KJF erstmals auch in Basel Fuss fassen. Die Wohnintegration verzeichnete ein starkes Wachstum – von 80 auf 120 Plätze. Ambulante Angebote gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Arbeitsintegration bleibt mit acht Standorten in Basel-Stadt und Baselland stabil. Die Blaukreuz-Brockenhallen in Basel und Reinach erzielten 2024 einen neuen Umsatzrekord.
Generationenwechsel in der Geschäftsleitung
Ein Meilenstein steht auch auf Führungsebene an: Marco Ferraro übernimmt im Laufe des Jahres 2025 die Geschäftsleitung. Er tritt die Nachfolge von Hans Eglin an, der die Stiftung gegründet und über Jahrzehnte geprägt hat.
Zahlen und Fakten 2024:
- 230 Mitarbeitende
- 110 Personen leisten 10’620 Stunden Freiwilligenarbeit
- CHF 20,23 Mio. Umsatz (75,5% Leistungsaufträge, 23% Eigenleistungen, 1,5% Spenden)
- CHF 326’127 Spenden erhalten
- 8 Standorte Arbeitsintegration mit 260 Arbeitsplätzen
- 7 Standorte Wohnintegration mit 120 Wohnplätzen
- 12 Jugendzentren mit mobilen Angeboten
- 19 Standorte Schulsozialarbeit an Primarschulen
- 7 Fita-Tagesstrukturen für 280 Kinder
- 2 Sommer-Ferienpässe in Baselland und Laufental mit 1’500 Teilnehmenden
Perspektiven entdecken
Die Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL engagiert sich in der Region Basel in der Präventionsarbeit sowie in der sozialen und beruflichen Integration. Zu ihren Aufgaben gehören Kinder- und Jugendförderung, Betreutes Wohnen und Arbeitsintegration. Im Zentrum stehen stets die Menschen – und das Vertrauen in ihr Potenzial.