30.03.2022
Gewinnbringende Kommunikation mit Teenagern
An einem Workshop in Gelterkinden letzte Woche holten sich Eltern hilfreiche Tipps für die Kommunikation mit ihren Teenagern. Rund 60 Väter und Mütter profitierten vom Angebot von Kind.Jugend.Familie KJF.
Die Pubertät ist eine Herausforderung. Nicht nur für die Teenager, die mit körperlichen und psychischen Veränderungen klarkommen müssen. Auch die Eltern sind gefordert. Plötzlich steht nicht mehr ein kleines Kind vor einem, das angeleitet und erzogen werden muss, sondern ein halberwachsener Teenager mit eigenen Ideen und Vorstellungen.
Eltern bekommen neue Rolle
Während sich die Teenager über Freunde, Schule und Hobbies ihre neue Welt aneignen, erfahren die Eltern einen Rollenwechsel. Weg vom Helden-Status der Kindheit hin zu Beratenden und - wenn nötig - Grenzen-Setzende. Entscheidend in diesem Prozess ist die Kommunikation. So lautete auch der Titel des KJF-Workshops: «Wie können Eltern eine transparente und gewinnbringende Kommunikation mit ihren Kindern aufbauen und aufrecht halten?»
Hilfreiche Tipps aus der Jugendarbeit
Die langjährigen Jugendarbeitenden Fabio Kunz, Samuel Hasler, Dennis Kurz und Thomas Furrer vermittelten einfache Techniken, die die Kommunikation verbessern. Mit dem «Drama-Dreieck» können Eltern Wege finden, nicht im «Familien-Drama» zu landen. Die Referenten liessen ihre Erfahrungen als Jugendzentrumsleiter, Mobile Jugendarbeiter, Coach und Schulsozialarbeiter in den Workshop einfliessen. Diese Inputs erleichterten es den Eltern, sich in die Situation der Teenager hineinzuversetzen und grösseres Verständnis zu entwickeln. «Sich selber zu reflektieren und sich der eigenen Rolle in der Familie besser bewusst zu sein, hilft in emotional aufgeladenen Situationen ruhig zu bleiben» berichtet eine Workshop-Teilnehmerin.
Gute Kommunikation ist gesund
Der Workshop fand im Rahmen der Gesundheitsförderung an der Schule in Gelterkinden statt. Thomas Furrer, Abteilungsleiter KJF, erklärt: «Wenn unterschiedliche Meinungen und auch Konflikte in Familien möglichst lösungsorientiert geklärt werden können, schaffen wir ein gesundes Familienklima.» Kind.Jugend.Familie KJF gehört zur Stiftung Jugendsozialwerk und bietet in Gelterkinden das Jugendcafé an. Der Workshop wird bei Bedarf gerne an weiteren Schulen angeboten.